Hilfsverben killen die Leselust.

Dabei lassen sie sich leicht vermeiden.

Hilfsverben – „haben“, „sein“ und „werden“ – sind eine totsichere Methode, um die Handlung bzw. den Text auszubremsen. Wie der Name sagt, unterstützen Hilfsverben die Vollverben, um die richtige Zeitform zu bilden. Das konjungierte (gebeugte) Hilfsverb „haben“ hilft dabei, die Aussage „Sie tanzt gern.“ in die Vergangenheitsform (Perfekt) „Sie hat gern getanzt.“ zu bringen.

Ersetze möglichst viele Hilfsverben in deinem Manuskript, sofern sie nicht der Zeitenbildung dienen, durch dynamische Verben.

Beispiele

Mit Hilfsverben:
Ich habe Kopfschmerzen.
Er ist in Köln ansässig.
Der Kölner Dom ist eine gotische Dauerbaustelle.
Auf der Domplatte war eine große Menschenmenge.

Mit dynamischen Verben:
Mein Kopf schmerzt. Mein Schädel brummt.
Er wohnt in Köln.
Der Kölner Dom entpuppt sich als gotische Dauerbaustelle.
Auf der Domplatte drängten sich die Menschen.

Happy writing
Deine Charlotte