Du möchtest bildhaft schreiben? Was bedeutet bildhafter Schreibstil überhaupt?

Oftmals lese ich in Rezensionen Sätze wie „Der Autor:in hat einen bildhaften/bildlichen Schreibstil.“ Da ich einen bildhaften Schreibstil sehr schätze, haben mich derartige Hinweise schon oft zum Kauf eines Buches verleitet. Leider wurde ich häufig enttäuscht, da ich den Schreibstil nicht als bildhaft empfunden habe. Anscheinend gibt es hier ein Definitionsproblem.

Für manche Leser:in bedeutet ein bildhafter Schreibstil, dass der Autor:in detailliert beschreibt, z. B. das Setting, so dass sich der Leser:in alles gut vorstellen kann, gerade so als würde er es auf einem Bild sehen.

Für mich bedeutet ein bildhafter Schreibstil, dass ein Autor:in rhethorische Stilmittel beherrscht, wie z. B. Sprachbilder, durch deren Einsatz ein BILD im Kopf des Lesers erschaffen wird. Zu den sprachlichen Bildern zählen hauptsächlich:

  • Metapher
  • Vergleich
  • Personifikation

Sprachbilder dienen zur Veranschaulichung. Sie dürfen nicht wortwörtlich verstanden werden.

Metapher

Ein Wort oder eine Wortgruppe wird aus dem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang gelöst und in einen anderen übertragen, um diesen zu beschreiben. Dadurch entsteht ein Bild vor dem inneren Auge des Lesers, wodurch sich eine neue Bedeutung ergibt. Durch den Einsatz von Metaphern wird die Sprache lebendiger und der Text anschaulicher. Oftmals wirken Metaphern emotionalisierend, sorgen beim Leser:in für Überraschungseffekte und vereinfachen Erklärungen

Beispiel: „Jeder der Anwesenden, was glücklicherweise nur die Spitze des FAMILIENEISBERGS war, gab seine Meinung zum Besten.“ (Zitat aus ARTEMIS, Psychothriller, Charlotte Charonne)

Vergleich

Der Vergleich funktioniert ähnlich wie die Metapher. Allerdings wird bei einem Vergleich ein Vergleichswort eingesetzt (meistens „wie“, manchmal „als“).

Beispiel: „Die Langeweile hatte sich auf ihre Gesichtszüge gelegt wie ein Spinnennetz um die Blätter im Geäst.“ (Zitat aus ARTEMIS, Psychothriller, Charlotte Charonne)

Beispiel (richtiger Vergleich): „Ihre schwarze Kurzhaarfrisur passte zu ihrer kratzbürstigen Art wie eine Scheuerbürste zu einem verdreckten Boden.“ (Zitat aus ARTEMIS, Psychothriller, Charlotte Charonne)

Personifikation

Eine Personifikation („Vermenschlichung“) liegt vor, wenn ein Tier, ein Gegenstand oder ein abstraktes Konzept mit menschlichen Eigenschaften oder Verhaltensweisen ausgestattet wird. Dadurch wirkt die Sprache anschaulich und lebendig.

Beispiel: Die Sonne lachte.

„Ihre Stimme kletterte in einen höheren Oktavbereich.“ (Zitat aus ARTEMIS, Psychothriller, Charlotte Charonne)

Happy writing,
deine Charlotte