Schreibtipps-to-go: Show, don’t tell – Gefühle
Über den Rat „Show, don’t tell“ ist jeder Autor:in schon gestolpert. Im Deutschen wird das „show“ mit dem Begriff „szenisches Erzählen“...
Schreibtipps-to-go: Der erste Satz
Der erste Satz (oder zumindest Absatz) muss den Leser direkt in die Geschichte ziehen. Der erste Satz sollte - beim Leser eine Frage aufwerfen...
Schreibtipps-to-go: Das Exposé
Wenn du dein Manuskript einem Verlag oder einer Agentur anbieten möchtest, brauchst du hierfür ein Exposé. Manche Verlage geben auf ihrer Webseite...
Schreibtipps-to-go: Filterwörter/Filtering
Filterwörter sind Verben, die auf die sinnliche Wahrnehmung und die Gedanken der POV-Charaktere aufmerksam machen, z. B. hören, sehen, schmecken,...
Schreibtipps-to-go: No-Go: Head-Hopping
Head-hopping bedeutet, dass die Erzählperspektive (POV) innerhalb einer Szene wechselt, d.h. die Geschichte/Szene wird aus der Perspektive einer...
Schreibtipps-to-go: Lieblingswörter/Füllwörter
Lieblingswörter. Jeder hat sie. Oft handelt es sich dabei um Füllwörter, d. h. Wörter mit geringem Aussagewert, die zum Verständnis des Kontextes...
Schreibtipps-to-go: Zeilenumbruch versus Absatz
Weiter geht’s mit einem der häufigsten Newcomer-Fehler, und zwar der willkürlichen Handhabung von Zeilenumbrüchen und Absätzen. Hast du dir schon...
Schreibtipps-to-go: Exzessiver Gebrauch von Inquit-Formeln
Mit der Inquit-Formel (Redeankündigung, Redebegleitsatz) markiert der Erzähler die Rede der Figuren. Auf dem Spitzenplatz ist „sagt/sagte“, weil der...
Schreibtipps-to-go: Wordcount als Fehlerindikator
Für jedes Genre gibt es Richtwerte, wie viele Wörter die Geschichte im Idealfall enthalten sollte. Diese Richtwerte orientieren sich am...
Schreibtipps-to-go: Willkürlicher Wechsel der Zeitform
Für deinen Roman musst du dich für eine Zeitform entscheiden und diese konsistent verwenden. Dafür bieten sich Präteritum (Vergangenheitsform) und...